HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
- 01
Heu gehört, genauso wie Stroh, Heulage, Silage und Gras, zu den Hauptfutterarten für Pferde. Heu ist dabei besonders wichtig, weil es am besten zu den natürlichen Bedürfnissen der Pferde passt. Schon seit Tausenden von Jahren haben sich Pferde in der Steppe von mageren Gräsern ernährt und dabei einen Verdauungstrakt entwickelt, der perfekt auf diese Bedingungen abgestimmt ist.
Die grobe Struktur von Heu hilft den Pferden, mehr Speichel zu produzieren, was wiederum die Verdauung unterstützt. Der Speichel puffert die Magensäure und sorgt dafür, dass das Futter im Magen gut durchmischt wird. Außerdem dient die Rohfaser im Heu den guten Darmbakterien als Nahrung und fördert eine gesunde Darmflora. Deshalb ist Heu auch heute noch das wichtigste Grundfutter für Pferde.
- 02
Um herauszufinden, welches Heu für dein Pferd am besten geeignet ist, solltest Du prinzipiell folgende Überlegungen berücksichtigen:
Gesundheitszustand des Pferdes: Berücksichtige die gesundheitlichen Bedürfnisse deines Pferdes. Pferde mit Stoffwechselproblemen wie EMS oder Hufrehe benötigen möglicherweise eher Heu mit niedrigem Zuckergehalt.
Alter und Aktivitätsniveau: Junge, wachsende Pferde oder solche mit hohem Aktivitätsniveau benötigen gegebenenfalls nährstoffreicheres Heu, während ältere oder weniger aktive Pferde mit weniger energiereichem Heu auskommen.
Beobachtung des Pferdes: Beobachte, wie dein Pferd auf das Heu reagiert. Wenn es gut frisst, gesund bleibt und keine Verdauungsprobleme hat, ist das ein gutes Zeichen.
Melde dich gerne bei uns, wenn Du schon vieles ausprobiert hast, Du dir jedoch immer noch nicht schlüssig bist, welches Heu gut für dein Pferd ist.
Wir stehen in engem Kontakt zu befreundeten Pferdeernährungsberatern, die dir basierend auf dem Gesundheitszustand & den Bedürfnissen deines Pferdes hilfreiche Tipps geben können.
- 03
Wir bieten grundsätzlich drei unterschiedliche Heuarten im 1. Schnitt an, die sich sowohl in ihren Eigenschaften & Zusammensetzungen, Trocknungsverfahren und Ballenmaß unterscheiden.
1. Schwarzwälder NATURHEU:
Zuckergehalt: Unser Naturheu weißt meist einen höheren Gehalt an Zucker und Fruktan auf, da wir keinen aktiven Einfluss auf die dort wachsenden Gräser nehmen. Durch die bunte Mischung wird jedoch eine vielfältige Nährstoffzusammensetzung geboten.
Vielfalt: Unser Naturheu enthält eine breite Mischung von Gräsern und Kräutern, die seit Jahrzehnten auf unseren Wiesen wachsen, was zu einer variablen Zusammensetzung führt.
Förderung des natürlichen Fressverhaltens: Die Vielfalt der Gräser im Naturheu soll das natürliche Fressverhalten des Pferdes unterstützen, indem es dem Pferd ermöglicht, verschiedene Pflanzenarten aktiv zu selektieren.
2. Schwarzwälder PFERDEMISCHUNG:
Zucker- & Fruktangehalt: Unsere Pferdemischung ist gezielt zusammengestellt, um einen niedrigeren Gehalt an Zucker & Fruktan zu erreichen, die sich bspw. besser für Pferde mit Stoffwechselproblemen eignet.
Gezielte Zusammensetzung: Die Mischung enthält ausgewählte Gräser und Kräuter (bspw. Wiesenfuchsschwanz, Wiesenschwingel, Lieschgras etc.), die dennoch die notwendigen Nährstoffe bieten.
Kontrollierte Qualität: Unsere Mischung wird unter kontrollierten Bedingungen auf einem Teil unserer Ackerfläche hergestellt, um eine gleichbleibend konstante Qualität zu gewährleisten.
3. Schwarzwälder HANGHEU:
"Rundballen only": Unser Hangheu ist lediglich als Rundballen erhältlich; wir sind jedoch aktuell dabei nach Alternativen zu schauen, um hier auch zeitnah auch Klein- und Quaderballen anbieten zu können.
Trocknung auf dem Feld: Im Gegensatz zu unserer Pferdemischung oder unserem Naturheu wird das Hangheu direkt auf unseren Wiesen mit der Kraft der Sonne getrocknet. Das Hangheu wird also nicht maschinell mittels Heutrocknungsanlage getrocknet.
Hohe Schmackhaftigkeit: Durch die grobe Struktur im Zuge der Rundballen wird das Heu sehr gerne von den Pferden gefressen, was sich wiederum positiv auf die Futteraufnahme und die Leistung auswirken kann.
Beschäftigung und Vorbeugung von Verhaltensproblemen: Durch die längere Fresszeit im Zuge der längeren und groben Struktur wird das Pferd beschäftigt und Langeweile reduziert, was Verhaltensproblemen wie Weben vorbeugen kann.